Nach Beendigung der Reha-Maßnahme gibt der behandelnde Arzt im Abschlussgespräch individuelle verhaltensmedizinische Empfehlungen. Diese gilt es, in das Alltagsleben einzufügen, um so die Lebensqualität langfristig zu stabilisieren.
Sie können zudem die Möglichkeit nutzen, sich in Selbsthilfegruppen zu informieren, wie nach einer Rehabilitation alltägliche Verhaltensweisen geändert werden, um Ihren Gesundheitszustand dauerhaft zu stabilisieren. Erkundigen Sie sich auch nach der Wirkungsweise einer weiterführenden ambulanten Therapie.
Als spezielle Nachsorge werden an unserem Haus angeboten:
- das IRENA Programm der Rentenversicherungsträger
- das FEE Programm (Frühintervention zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit, Modellprojekt der DRV Mitteldeutschland)
- Veranstaltungen der Selbsthilfegruppe „Osteoporose“
- Veranstaltungen der Selbsthilfegruppe „Chronischer Schmerz“