Celenus Klinik Algos Ernährungsberaterin steht vor einer um einen Tisch sitzenden Kleingruppe

Gesundheitsvortrag für interessierte Bürger in Apolda

Im Robert-Koch-Krankenhaus in Apolda finden in regelmäßigen Abständen Gesundheitsvorträge für interessierte Bürger statt.  In diesem Rahmen wurde am 10.10.2018 eine Vortragsreihe zur Thematik „Rückenschmerz- was kann ich tun durchgeführt.

Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Behandlung von Wirbelsäulenleiden gelegt.

Als Kooperationspartner des Robert-Koch-Krankenhauses beteiligte sich auch die Celenus Algos Fachklinik bei der Veranstaltung. Slavi Evdokimov, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie der Celenus Algos Fachklinik in Bad Klosterlausnitz, referierte über die mechanische Diagnostik und Therapie (MDT) nach Robin McKenzie. 

Herr Evdokimov präsentierte die Entstehung des McKenzie-Konzepts, die wichtigsten Schritte der Mechanischen Diagnostik sowie die Vorteile dieser Therapie.

Wissenschaftliche Grundlagen, frühzeitige Prognose, Selbstbehandlung und Prävention wurden ebenfalls ausführlich durch den Chefarzt erläutert.

Die McKenzie-Methode liefert den Therapeuten einen zuverlässigen Untersuchungsvorgang, ein klares Problemverständnis, einen sicheren und effektiven Behandlungsplan sowie eine verbesserte Compliance des Patienten durch die Bestärkung seiner aktiven Teilnahme.

Weitere  Referenten des Robert-Koch-Krankenhauses Apolda und des Klinikums in Saalfeld analysierten die Problematik des Wirbelsäulenleidens aus unterschiedlichen Perspektiven. Es wurde betont, dass die aktive Bewegungstherapie die einzig richtige ist. Die Behandlungsstrategien bei dieser Therapie sind die Vorbeugung einer Chronifizierung der Rückenschmerzen sowie einer Patientenabhängigkeit von Ärzten und Therapeuten. 

Im Anschluss der Gesundheitsvorträge bekamen die Zuhörer die Möglichkeit im persönlichen Kontakt mit allen Referenten ihre Fragen zu stellen.

Bild:
Chefarzt der Celenus Algos Fachklinik  Slavi Evdokimov referiert über die McKenzie-Methode

Slavi Evdokimow referiert am Pult